Funktion der Starterbatterien
Die Funktion der Starterbatterien hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. In erster Linie sind Starterbatterien für den Start des Verbrennungsmotors zuständig. Der Anlasser benötigt einen hohen Strom, um den Motor in Schwung zu bringen.
Sobald der Motor läuft, lädt die Lichtmaschine die Starterbatterie auf. Das funktioniert bei häufigen Motorstarts und kurzen Fahrten nicht. Daraus resultiert eine Mangelladung, was über die Zeit zur Tiefentladung und frühem Ausfall der Batterie führt.
Die Starterbatterie versorgt gleichzeitig zum Startvorgang die Nebenaggregate und das Bordnetz des Fahrzeuges auch dann, wenn der Motor steht. Moderne Autos haben eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern an Bord. Umso mehr an der Zahl, desto herausfordernder ist das für die Starterbatterie. Sie wird zunehmend zyklisch belastet. Um das über längeren Zeitraum zu überstehen, werden Batterien mit anderen Eigenschaften benötigt als noch vor 20 Jahren.