Solarenergie gilt als sauber und erneuerbar. Solarenergie kann als Alternative zu fossilen Brennstoffen genutzt werden. Es ist auch eine grossartige Möglichkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Solarbatterien für Inselanlagen spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Wie funktioniert die Solar-Inselanlage?
Insel-Solaranlagen sind vom Netz unabhängig und werden oft in Regionen installiert, wo kein günstiger Netzstrom zur Verfügung steht oder die Abhängigkeit vom Netz nicht erwünscht ist. Die Sonne liefert kostenlose Energie. Die Solaranlage produziert an sonnigen Tagen die meiste Energie. Der durch Sonnenkollektoren erzeugte Strom wird nicht sofort verbraucht, sondern in Solarbatterien für Inselanlagen zwischengespeichert, bis er benötigt wird.
Die Inselanlage besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Solarpanel, einer Batteriebank und einem Wechselrichter.
Vom Sonnenkollektor in die Solarbatterie
Sonnenkollektoren wandeln Sonnenlicht mithilfe von Fotovoltaikzellen in Gleichstrom um. Dieser wird über den Laderegler direkt zu den falls vorhandenen Gleichstromverbrauchern geleitet und verbraucht. Der überschüssige Gleichstrom wird zum Wechselrichter geleitet, der aus dem durch die Solarzellen erzeugten Gleichstrom Wechselstrom erzeugt. Mit diesem Wechselstrom können die gewohnten Geräte und Verbraucher betrieben werden. Der überschüssige Gleichstrom wird in die Solar Batterien geleitet und zwischengelagert.
Welche Batterie Technologien eignen sich für Solar Batterien?
Blei-Säure-Akkumulatoren gibt es seit über 150 Jahren. Das System wurde laufend weiterentwickelt, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst und optimiert. Sie werden in grossen Mengen hergestellt, halten einige Jahre und sind preisgünstig.