• Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch
  • Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch
versorgungsbatterien-verbraucherbatterie im Wohnmobil

Versorgungsbatterien - Verbraucherbatterien

Lithium Eisenphosphat (LiFePO4) - AGM - GEL - Standard

Versorgungsbatterie im Wohnmobil: So wählst du richtig

Lithium-Eisenphosphat-LiFePO4-Batterie, AGM-, GEL oder Standard-Blei-Versorgungsbatterie? Jede der erwähnten Batterie-Technologie hat ihre Vor- und Nachteile.

Versorgungsbatterie was ist das?

Die Versorgungsbatterie, synonym Verbraucherbatterie genannt, dient der netzunabhängigen Versorgung der Verbraucher im Camper, Wohnmobil, Caravan, Schiff, Boot oder Jacht. Sie bildet ein von der Starterbatterie unabhängiges Versorgungsnetz. Unverzichtbar auf Reisen, sei es zu Land oder zu Wasser.

Im Gegensatz zur Starterbatterie muss die Verbraucherbatterie das Bordnetz mit Strom versorgen. Daraus bedient sich beispielsweise die Beleuchtung des Wohnraumes oder Kabine, Radio und Fernseher mit Energie. Ebenso Kühlschrank, Wasserpumpe, Kaffeemaschine, Laptop und andere Kleinverbraucher mehr.

Versorgungsbatterien müssen in der Lage sein, über längere Zeiträume geringe bis grosse Ströme abzugeben. Sie müssen zyklenfest und gegen Vibrationen resistent sein. Geringe Ladeströme aufnehmen und bei allen Umgebungstemperaturen betrieben werden können.

Dunkelheit im Wohnmobil, wenn laden nicht mehr hilft

Die langersehnten Ferien im Wohnmobil stehen an. Ein paar Stunden vor der Abfahrt der letzte Check des Fahrzeuges und oh Schreck, die Ladezustandsanzeige der Versorgerbatterie verheisst nichts Gutes. Will ich es wagen und das Risiko eingehen, in einem fremden Land einer Ersatzbatterie nachzulaufen? Oder lieber in den sauren Apfel beissen und mir eine Neue zulegen? Für welche Batterie-Technologie soll ich mich entscheiden?

So entscheidest du dich für die richtige Versorgungsbatterie - Versprochen

Bei den Batterie-Technologien hat sich lange nicht allzu viel getan. Bei der herkömmlichen Blei-Säurebatterie werden die Konstruktion und alle Bauteile laufend optimiert. Am meisten wurde bei der Geometrie und der Herstellweise der Gitter erreicht. Die herkömmliche Blei-Säure-Batterie ist die am häufigsten eingesetzte Batterie-Technologie.

Die EFB-Technologie (Enhanced Flooded Batter) für den Einsatz in Autos und Nutzfahrzeuge ist die nächste Entwicklungsstufe der Standard-Blei-Säure-Batterie. Mit einem zusätzlichen Vlies zwischen Platte und Separator wird das aktive Material besser in der Gitterplatte gehalten. So verbessert sich die Zyklenfestigkeit und garantiert bessere Aufnahme des Ladestromes.

Die AGM-Technologie (Absorbent Glass Mat) ist ein grosser Schritt in der Batterie-Technologie. Ein absorbierendes Glasvlies saugt die Batteriesäure auf und gewährleistet den satten Kontakt zwischen den Platten und der Batteriesäure. Daraus resultiert hervorragende Leistung und bis zu dreifacher Lebensdauer im Vergleich zu Standard-Blei-Säure-Batterien. Ausserdem verhindert die Batterie-Konstruktion, dass bei Beschädigung Säure austritt.

Lithium-Eisenphosphat-Batterien, kurz LiFePO4-Batterien, verbreiten sich zunehmen auf dem Markt. Sie sind der vollwertige Ersatz für Blei-Batterien, bieten höchste Sicherheit und nehmen bei regelmässig tiefer Entladung (Tiefentladung) keinen Schaden. Diese Technologie ermöglicht extrem hohe Zyklenzahl. Mit der Lithium-Technologie lassen sich Standard-, AGM-, und GEL-Batterien 1 zu 1 ersetzen. Durch die 100 % nutzbare Kapazität ist im Vergleich zu konventionellen Batterien die doppelte Energiemenge nutzbar. Ein weiterer Vorteil: Lithium-Batterien wiegen ca. halb so viel wie Bleibatterien.

Fazit

LiFePO4-Batterien stellen die modernste Technologie. Sie ist völlig sicher, kann nicht brennen oder explodieren und verspricht eine überproportionale Lebensdauer. Ein weiterer Pluspunkt ist das geringe Gewicht.

Der Preis ist allerdings auch nicht ganz ohne. Rechnet man es über die Gebrauchsdauer, dann lohnt sich die Investition allemal. So bleibt einem viel Ärger erspart.

Einsatzbereiche von Versorgungsbatterien

  • Wohnmobil
  • Camper
  • Caravan
  • Schiff
  • Jacht
  • Boot
  • Solaranlage

Versorgungsbatterien