Bezeichnung / Codes auf Motorradbatterien einfach erklärt
So findest Du die richtige Batterie für dein Bike
Die Auswahl der passenden Motorradbatterie kann verwirrend sein, denn jede Batterie hat eine spezifische Typenbezeichnung – den sogenannten Japan-Code oder eine ETN-Nummer. Damit du die richtige Ersatzbatterie findest, solltest du dir die Bezeichnung auf deiner alten Batterie genau anschauen.
So gehst du vor:
- Batterie ausbauen: Nimm die defekte Batterie aus deinem Motorrad.
- Bezeichnung notieren: Auf der Batterie findest du Hersteller und Typenbezeichnung.
- Japan-Code oder DIN-Code vergleichen: Diese Codes helfen dir, eine passende Ersatzbatterie zu finden.
Japan-Code für wartungsfreie AGM-Motorradbatterien
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) sind moderne, wartungsfreie Batterien mit hoher Leistungsfähigkeit. Ein typischer Japan-Code für AGM-Batterien sieht so aus:
👉 Beispiel: YTX12-BS
- Y = Hersteller-Referenz (Y = YUASA, E = Exide, L = Shido, HJ = SKYRICH, F = FIAMM etc.)
- T = Wartungsfreie AGM-Batterie
- X = High Performance / Z = Normale Performance
- 12 = Leistungsstufe der Batterie
- BS = Mit Säurepack geliefert oder werkseitig gefüllt
💡 Merke: Wenn an der 2. Stelle ein T und an der 3. Stelle ein X oder Z steht, handelt es sich um eine AGM-Motorradbatterie!
Tipp: Ignorierst du die Herstellerkennung am Anfang, kannst du nahezu alle AGM-Batterien verschiedener Hersteller miteinander vergleichen. Solange die Masse und Anschlüsse identisch sind, passt die Batterie zu deinem Motorrad.
Japan-Code für konventionelle Standard-Motorradbatterien
Diese Batterien sind oft mit Flüssigsäure gefüllt und müssen regelmässig gewartet werden. Ihre Bezeichnung unterscheidet sich von AGM-Batterien.
👉 Beispiel 1: 12N12A-4A-1
- 12 = Spannung in Volt
- N = Normale Belüftung
- 12 = Kapazität (Ah)
- A = Größe mit gleicher Kapazität
- 4 = Lage der Pole (Polarität)
- A = Position der Entgasungsöffnung
- 1 = Anschlussart
👉 Beispiel 2: YB16AL-A2
- YB = YuMicron Motorradbatterie von YUASA
- 16 = Startleistung
- A = Grösse mit gleicher Kapazität
- L = Lage der Polarität
- A = Position der Entgasungsöffnung
- 2 = Anschlussart
🔧 Wichtiger Hinweis: Ignorierst du die Herstellerkennung, kannst du auch hier verschiedene Batterien herstellerübergreifend vergleichen. Gleiche Masse und Anschlüsse bedeuten, dass die Batterie passt – dein Motorrad wird problemlos starten und laufen.
💡 Fazit: Mit diesem Wissen kannst du deine neue Motorradbatterie einfach anhand der Typenbezeichnung auswählen. Achte auf die Bauform, die Anschlüsse und die technischen Spezifikationen – dann findest du schnell die perfekte Batterie für dein Bike!