Kapazität K1, K5, K20, K100 einfach erklärt
Kann ich mich auf die Kapazitätsangabe auf der Batterie verlassen?
Grundsätzlich kann man sich auf die Angaben der Hersteller verlassen, denn diese müssen Normen erfüllen. Auch in Bezug auf die Kapazität. Aber: Was bedeuten die Kürzel K1 .. K100 hinter der Kapazitätsangabe auf der Batterie?
Kapazität K1, K5, K20, K100. Was bedeutet das?
Die Angabe der Kapazität findet sich auf jeder Batterie. Damit sagt der Hersteller aus, welche Menge an Elektrizität in der Batterie gespeichert werden kann. Ausgedrückt wird dieser Wert in Amperestunden [Ah].
Manchmal findet sich hinter der Kapazitätsangabe zusätzlich das Kürzel K1, K5, K20 oder K100. Das K kann auch ein C sein. Das C steht für den englischsprachigen Begriff Capacity und bedeutet dasselbe wie K für Kapazität.
Kapazität ist abhängig vom Entladestrom
Nicht jede Anwendung benötigt gleich viel Strom. Die Batterie in einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage (USV) muss in der Regel einen hohen Strom während relativ kurzer Zeit liefern. Die Solaranlage bezieht kleinere Ströme über einen längeren Zeitraum aus dem Stromspeicher. Die sehr unterschiedlichen Entladezeiten je nach Einsatzzweck haben einen Einfluss auf die Konstruktion der Stromspeicher.
Die Kapazitätsangabe wird manchmal mit dem Kürzel K oder C begleitet. Dieses Kürzel sagt aus, in welchem Zeitraum in Stunden die Batterie idealerweise entladen wird, um die bestmögliche Leistung zu erbringen.
Das bedeutet, dass zum Beispiel die Batterie mit der Angabe 100 Ah C1 einen Strom von 100 Ampere während 1 Stunde liefern kann. Die Kapazitätsangabe 100 Ah C100 bedeutet, dass über 100 Stunden ein kleiner Strom von 1 Ampere (A) aus der Batterie entnommen werden kann.
Daraus folgt: Die Kapazität, die zur Verfügung steht, ist umso kleiner, je grösser der Entladestrom ist. Im Umkehrschluss, je kleiner der Entladestrom, umso mehr Kapazität steht zur Verfügung.
Daher werden Batterien in Gruppen mit den jeweils spezifischen Anforderungen der Entladezeit eingeteilt.
Kapazität K1, K5, K20 oder K100?
- Kapazität K1 gibt den Wert bei 1-stündiger Entladung an. Dieser Batterietyp wird hauptsächlich in unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) verwendet.
- Kapazität K5 gibt den Wert bei 5-stündiger Entladung an. Der Hauptanwendungsfall ist der Traktionsantrieb.
- Kapazität K20 gibt den Wert bei 20-stündiger Entladung an und wird bei der Batteriegruppe Starten und Freizeit verwendet.
- Kapazität K100 gibt den Wert bei 100-stündiger Entladezeit an. In der Solarbranche hat sich dieser Wert durchgesetzt.
Auf was muss ich beim Vergleich der Kapazität achten?
Achten Sie beim Vergleich von Batterien immer auf die Kapazität und berücksichtigen unbedingt die angegebene Entladezeit. Nur so lassen sich die Batterien sinnvoll miteinander vergleichen.