• Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch
  • Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch
kapazität K1, k5, k10, k20, k100

Kapazität K1, K5, K20, K100 einfach erklärt: Verlässlichkeit der Batteriekapazität

Kann man sich auf die Kapazitätsangaben auf Batterien verlassen? Die Verlässlichkeit der Angaben über die Batteriekapazität kann wie folgt beantwortet werden: Grundsätzlich ja, da diese den Industrienormen entsprechen müssen. Aber was genau bedeuten die Kürzel K1, K5, K20 und K100, die man oft neben diesen Angaben findet?

Was sind K1, K5, K20, K100?

Diese Bezeichnungen sind entscheidend, um die Leistung einer Batterie unter verschiedenen Bedingungen zu verstehen. Die Kapazität einer Batterie wird in Amperestunden (Ah) angegeben und beschreibt, wie viel Strom sie speichern kann. Die Kürzel wie K1, K5, K20 oder K100 geben an, über welchen Zeitraum in Stunden die Batterie entladen werden sollte, um die optimale Leistung zu erzielen. Ein "K" oder "C" vor der Zahl steht dabei für "Kapazität" bzw. "Capacity".

Abhängigkeit der Kapazität vom Entladestrom

Die erforderliche Kapazität einer Batterie hängt stark von ihrem Einsatzbereich ab. Während eine Batterie für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in kurzer Zeit hohe Ströme liefern muss, benötigt eine Solaranlage einen konstanten, geringeren Strom über längere Zeit. Diese unterschiedlichen Anforderungen beeinflussen die Kapazitätsangaben massgeblich.

Beispielhafte Erklärungen:

  • 100 Ah C1: Diese Batterie kann einen Strom von 100 Ampere für eine Stunde liefern.
  • 100 Ah C100: Hier wird über 100 Stunden hinweg ein kontinuierlicher Strom von 1 Ampere abgegeben.

Die Regel ist einfach: Je höher der Entladestrom, desto geringer die verfügbare Kapazität und umgekehrt.

Kapazität K1, K5, K20 oder K100?

  • K1 oder C1: Ideal für Anwendungen, die eine schnelle Entladung benötigen, wie USV-Systeme.
  • K5 oder C5: Oft verwendet für Traktionsantriebe, bei denen eine mittlere Entladezeit benötigt wird.
  • K20 oder C20: Typisch für Starterbatterien und Freizeitanwendungen, bei denen die Batterie langsamer entladen wird.
  • K100 oder C100: Beliebt in der Solarindustrie, wo eine sehr langsame Entladung erforderlich ist.

Vergleich der Batteriekapazitäten

Es ist wichtig, nicht nur die reine Kapazität, sondern auch die spezifizierte Entladezeit zu berücksichtigen. Nur so lassen sich Batterien effektiv vergleichen und die beste für den jeweiligen Bedarf auswählen.

Fazit

Die Kürzel K1, K5, K20 und K100 sind mehr als nur Zahlen auf einer Batterie. Sie geben wertvolle Hinweise darauf, wie die Batterie am besten genutzt werden kann, um ihre Lebensdauer zu maximieren und die Effizienz zu optimieren. Beim Kauf einer Batterie sollte daher neben der Kapazität auch die vorgesehene Entladezeit beachtet werden, um die ideale Auswahl zu treffen.