• Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch
  • Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch

Batterien parallel oder in Serie schalten - So wird es gemacht

Parallelschaltung von Batterien

Einfach erklärt und so wird es gemacht. Batterien zur Kapazitätserhöhung parallel schalten sollte möglichst vermieden werden, weil jede Zelle ein System darstellt, das einer Alterung unterworfen ist. Daraus resultieren auch Fehlerquellen.

Es ist also vorteilhafter, eine grosse Batterie anstelle von zwei kleinen Batterien einzuplanen; nicht zuletzt deshalb, weil eventuell bei Ersatzbestückung eine gealterte Batterie mit einer neuwertigen Batterie verschaltet werden könnte. Wobei auf gleiche Bauart, gleiche Kapazität, gleiches Alter und gleichen Ladezustand geachtet werden muss.

Bei der Planung sollte man möglichst eine 24 V - Anlage anstreben, damit ergeben sich reduzierte Kabelquerschnitte und die Verluste an Klemmstellen werden verringert. Die Verkabelung ist mit zugelassenen Kabeln unter Berücksichtigung der erforderlichen Querschnitte vorzunehmen. Möglichst wenig Klemmstellen anstreben und auf festen Anzug achten.

Klemmstellen inklusive Steckanschlüsse auf festen Sitz und Korrosionsbildung überprüfen. - msobatt.ch


Reihenschaltung / Serieschaltung von Batterien richtig ausgeführt

Reihenschaltung / Serieschaltung

Gesamtspannung = Summe der Einzelspannungen

Durch Reihenschaltung / Serieschaltung von Akkumulatoren, das heisst, Pluspol mit Minuspol der nächsten Batterie verbinden usw. Die Spannungen der Einzelbatterien addieren sich. An den verbleibenden freien Polen kann dann die Gesamtspannung [V] abgegriffen werden. Die Gesamtkapazität [Ah] ist gleich der Kapazität der Einzelbatterie.

Beispiel: 2 Batterien mit je 12 Volt 75 Ah, ergeben in Reihe (Serie) geschaltet 24 Volt und 75 Ah.


Parallelschaltung von Batterien richtig ausgeführt

Parallelschaltung

Gesamtspannung = Einzelspannungen / Gesamtkapazität = Summe der Einzelkapazitäten

In der Praxis sollte die Parallelschaltung wenn immer möglich vermieden werden, da geringfügig ungleiche Ladezustände zu Ausgleichsströmen zwischen den Batterien und zu ungleichmässiger Belastung führen. Die vorhandene Kapazität kann somit nicht optimal genutzt werden.

Bei Parallelschaltung von Akkumulatoren wird Pluspol mit Pluspol und Minuspol mit Minuspol elektrisch leitend miteinander verbunden. Die Kapazität [Ah] der Einzelbatterien werden dann addiert. Die Gesamtkapazität [Ah] ist gleich der Summe der Kapazitäten aller Einzelbatterien. Die Gesamtspannung [V] ist gleich der Spannung der Einzelbatterie. Grundsätzlich gilt, dass nur Batterien gleicher Spannung und Säuredichte mit gleichem Ladezustand zusammengeschaltet werden sollten. Wichtig ist, dass die Leitungen hinsichtlich Querschnitt und Länge genau gleich sind.

Beispiel: 2 Batterien mit je 12 Volt 75 Ah, ergeben in Parallelschaltung 12 Volt 150 Ah.

Die Energiezuführung oder -entnahme sollte diagonal erfolgen. Gleiche Bauart, gleiche Kapazität, gleiches Alter und gleicher Ladezustand sind erforderlich!


Reihen- und Parallelschaltung von Batterien richtig ausgeführt

Reihen- und Parallelschaltung

Gesamtspannung = Summe der Einzelspannungen / Gesamtkapazität = Summe der Einzelkapazitäten

Wie der Name sagt, sind in dieser Schaltungsvariante die Reihen- (Serie) und Parallelschaltung miteinander verknüpft. Durch die Parallelschaltung erhält man die benötigte Gesamtkapazität und durch die Reihenschaltung (Serienschaltung) die gewünschte höhere Betriebsspannung der Batterieanlage.

Beispiel: 4 Batterien je 12 Volt 75 Ah, ergeben in Reihen- Parallelschaltung 24 Volt 150 Ah.