Batterie Zyklus - einfach erklärt
Entladung und darauffolgende Wiederaufladung
Akkumulatoren werden überall dort eingesetzt, wo die elektrische Energie möglichst immer zur Verfügung stehen muss und nicht dauernd ein Netzanschluss vorhanden ist. Der Akku überbrückt somit die "netzlose" Zeit und macht Mensch und Gerät ortsunabhängig.
Auf eine wieder aufladbare Batterie warten in Fahrzeugen grundsätzlich zwei Hauptanwendungen. Die weitaus häufigste ist die Aufgabe des Motorstarts. Der Anlasser muss mithilfe der Batterie den Verbrennungsmotor starten. Das heisst, es ist kurzfristig ein hoher Strom zu liefern und das auch bei tiefen Aussentemperaturen. Danach wird die Batterie gleich wieder durch die Lichtmaschine (Alternator) aufgeladen. Für diese spezielle Aufgabe wurde die Starterbatterie entwickelt. Sie wurde für hohe Stromabgabe optimiert.
Die zweite Hauptanwendung betrifft in der Regel spezielle Fahrzeuge wie Camper, Wohnwagen, Ambulanzfahrzeuge, Boote, Reinigungsmaschinen, autonome Ampelanlagen, Golf Caddys und viele andere Anwendungen mehr.
Das spezielle bei diesen Fahrzeugen / Anwendungen ist, dass die Batterie den fehlenden Strom eines Netzanschlusses liefern muss. Der Camper oder das Rettungsfahrzeug braucht auch dann eine zuverlässige Energieversorgung, wenn das Ladegerät nicht laden kann, oder wenn der Motor steht und die Lichtmaschine keine Energie liefern kann. Auch der Golf Caddy zieht nicht immer eine Netzleitung hinter sich her.
Der Batterie Zyklus: Die Ausgangslage ist in dieser Situation eine vollgeladenen Batterie. Vollgeladen durch die Lichtmaschine, die Solaranlage oder das Netzladegerät. Sobald sich das Fahrzeug ausserhalb der Netzversorgung befindet, übernimmt der eingebaute Akkumulator die Energieversorgung. Je nach Anzahl und Leistung der angeschlossenen Geräte, liefert sie mehr oder weniger grosse Ströme. Und das bis zu einer definierten Entladeschlussspannung. Ist diese erreicht, schaltet der Tiefentladeschutz die Last ab und schützt so die Batterie vor der sicheren Schädigung und frühzeitigem Ausfall durch Tiefentladung. Nach der Entladung ist die sofortige Aufladung angezeigt um die Blei - Säure Batterie vor Sulfatierung zu schützen.
Nach der darauffolgenden Wiederaufladung kann ein neuer Zyklus beginnen.
Zyklische Batterien haben einen besonderen Aufbau und unterscheiden sich erheblich von normalen Starterbatterien.