• Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch
  • Exzellenter Service - Faire Preise
  • Ultraschnelle Lieferung
  • Vollsortiment
  • 032 621 29 91
  • info@msobatt.ch
batterie leer im frühjahr?

Batterie leer im Frühjahr?

Du richtest das Fahrzeug für die erste Ausfahrt her und ahnst es schon. Das Drehen des Schlüssels endet mit einem Klick. Alle Jahre wieder, die Batterie ist leer und die erste Ausfahrt fällt aus. Batterie leer im Frühjahr ist bei Saison- und Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb die Pannenursache Nummer 1.

Warum ist die Batterie im Frühling leer?

Saisonfahrzeuge wie Motorräder, Oldtimer, Cabrio und Camper betrifft es am häufigsten. Ebenso Fahrzeuge im Kurzstreckenbetrieb.

Die warme und trockene Jahreszeit neigt sich dem Ende zu. Deine letzte Ausfahrt oder Ferienreise war ein voller Erfolg. Jetzt ist es an der Zeit, das Fahrzeug einzuwintern. Die Pflege innen und aussen ist Pflicht und du hast diese Arbeiten mit viel Liebe und Sorgfalt erledigt. Das Fahrzeug ist versorgt und geht einstweilen vergessen. An die Batterie hast du keinen Gedanken verloren.

Beim Motorstart liefert die Starterbatterie den benötigten Strom, um den Anlasser zu betätigen. Mit diesem Vorgang entnimmt der Anlasser Energie aus der Batterie, die Batterie entlädt sich. Während der anschliessenden Fahrt erzeugt die Lichtmaschine Strom und lädt die Batterie auf. Beim nächsten Motorstart fängt das Spiel von vorne an. Solange die Lichtmaschine mehr Strom erzeugt als verbraucht wird und genügend Zeit zum Laden vorhanden ist, wird die Batterie voll aufgeladen.

Saisonfahrzeuge und Fahrzeuge im Kurzstreckenbetrieb werden unregelmässig und oftmals über Kurzstrecken bewegt. In der Regel ist die Starterbatterie beim Einwintern nicht vollständig aufgeladen. Der Bordcomputer wird während der Winterpause weiterhin mit Strom versorgt und die Batterie wird weiter entladen. Die Selbstentladung besorgt noch den Rest. Im Frühling ist die Batterie tiefentladen und sulfatiert. Sie lässt sich in der Regel nicht mehr aufladen. Eine neue Batterie von msobatt.ch ist fällig.

So startest du sicher in die neue Saison

  1. Du ladest die Starterbatterie vor dem Einwintern oder Einlagern vollständig auf. Das lässt sich mit einer genügend langen Ausfahrt sicherstellen. Diese Methode ist unsicher, da der Restladezustand der Batterie undefiniert ist.
  2. Du lädst die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät auf.
  3. Nach der Vollladung musst du sicherstellen, dass keine Verbraucher mehr Energie aus dem Stromspeicher entnehmen. Am einfachsten klemmst du die Batterie ab und lagerst diese an einem trockenen und kühlen Ort. Das kann auch in der ungeheizten Garage sein.
  4. Batterieladegeräte der neusten Generation halten deine Batterien vollautomatisch und komfortabel fit. Verbinde die eingebaute Batterie mit dem Ladegerät. Das Gerät prüft, lädt und überwacht deine Starterbatterie selbstständig. Nach dem Motto: Anklemmen, einstecken und vergessen. Damit hast du sichergestellt, dass im Frühjahr die erste Ausfahrt ohne Batteriepanne beginnt.

Fazit:

Batterieladegeräte sind die komfortable Lösung, um den vorzeitigen Ausfall der Starterbatterie zu umgehen. Intelligente Ladegeräte sind günstig in der Anschaffung und retten über Jahre hinweg viele "Batterieleben". Das schont deinen Geldbeutel und unsere Umwelt.

Hier geht es zu unseren Batterie-Ladegeräten